Trainieren Sie, um sich im Alltag besser bewegen zu können, oder nur aus Kraft- und Ästhetikgründen? Mit funktionellem Training erreichen Sie beides. Diese Trainingsform erfreut sich großer Beliebtheit und das aus gutem Grund: Sie verbessert deine Kraft, Stabilität und Leistungsfähigkeit – sowohl im Fitnessstudio als auch außerhalb. In diesem Blog erfahren Sie alles darüber, was funktionelles Training ist, warum es funktioniert und wie Sie es selbst anwenden können.
💡 Was ist funktionelles Training?
Unter funktionellem Training versteht man Training mit dem Ziel, bei alltäglichen Bewegungen oder sportlichen Aktivitäten bessere Leistungen zu erbringen. Denken Sie an Heben, Schieben, Springen, Drehen oder Balancieren.
➡️ Der Fokus liegt auf natürlichen, zusammengesetzten Bewegungen , die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktivieren. So trainieren Sie nicht nur die Muskulatur, sondern auch Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Kraft im Verbund .
🎯 Für wen ist Functional Training geeignet?
-
Anfänger, die eine gute Grundlage aufbauen möchten
-
Sportler, die ihre sportspezifische Leistung verbessern möchten
-
Menschen mit Rücken- oder Knieproblemen, die ohne Belastung trainieren möchten
-
Jeder, der fit für das echte Leben werden möchte
🏃♂️ Vorteile des funktionellen Trainings
✅ Bessere Haltung und Rumpfstabilität
✅ Geringeres Verletzungsrisiko
✅ Mehr Kraft bei alltäglichen Bewegungen
✅ Schnellere Fortschritte bei der sportlichen Leistung
✅ Zeitsparend: Ganzkörperübungen in kürzerer Zeit
🔥 Beliebte funktionelle Übungen
Nachfolgend finden Sie einige Klassiker, die Sie in Ihr Training einbauen können:
Übung | Arbeiten an |
---|---|
Kreuzheben | Hintere Muskelkette, Kraft und Hüftbeweglichkeit |
Bauerntrage | Griff-, Rumpf- und Schulterstabilität |
Kettlebell-Schwünge | Hüftkraft, Explosivität |
Bulgarische Kniebeuge | Einbeinige Kraft & Stabilität |
Kastensprünge | Plyometrie, Kraft & Koordination |
Klimmzüge | Rücken, Arme, Rumpf |
Sandsack reinigen und pressen | Ganzkörperkraft und funktionelles Gewichtheben |
🧠 Wie erstelle ich ein funktionelles Training?
Ein gutes funktionelles Training beinhaltet:
-
Drückbewegung (z. B. Liegestütz oder Überkopfdrücken)
-
Zugbewegung (z. B. Klimmzug oder Rudern)
-
Hüftdominante Übungen (z. B. Kreuzheben oder Hüftstoß)
-
Kniedominante Übungen (z. B. Kniebeugen oder Ausfallschritte)
-
Rotation oder Antirotation (z. B. Russian Twist oder Pallof Press)
-
Core & Balance (z.B. Plank, Einbeinübung)
📌 Trainieren Sie in Zirkeltrainings oder Supersätzen für einen zusätzlichen Stoffwechseleffekt und eine Verbesserung Ihrer Fitness.
🗓️ Beispielplan (Ganzkörper – Funktional)
Übung | Sätze x Wiederholungen |
---|---|
Kettlebell-Schwünge | 4 x 15 |
Klimmzüge | 3 x max |
Bulgarische Kniebeuge | 3 x 10 pro Bein |
Liegestütze | 4 x 12 |
Farmer's Carry (40 m) | 3 Runden |
Plank + Schulterklopfen | 3 x 30 Sek. |
🏁 Fazit
Funktionelles Training ist intelligentes Training . Es verbessert Ihre Kraft, Ausdauer und Motorik auf eine Weise, die wirklich anwendbar ist – egal, ob Sie Einkäufe tragen, mit Ihrem Kind sprinten oder 200 kg Kreuzheben.
💬 Beginnen Sie noch heute mit dem Funktionstraining und erleben Sie den Unterschied selbst. Wünschen Sie einen individuellen Trainingsplan oder ein funktionelles Zirkeltraining? Schauen Sie auf 4WHEY.nl vorbei oder senden Sie uns eine Nachricht!